Zahnarztpraxis Tsiompanis | MAGAZIN
Bruxismus - Ursachen und Symptome für Zähneknirschen
Lesenswerte Themen rund um die Mundgesundheit
Bruxismus, das Zähneknirschen, ist eine häufige Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt. Trotz der weiten Verbreitung und der damit verbundenen Beschwerden sind sich viele Menschen nicht bewusst, was Bruxismus wirklich verursacht, und wissen daher nicht, wie sie ihn wirksam lindern können.
Was ist Bruxismus und was sind die Ursachen für Zähneknirschen?
Der wichtigste Faktor, der dem Zähneknirschen zugrunde zu liegen scheint, ist Stress. Menschen, die sich regelmäßig gestresst oder ängstlich fühlen, können chronische Spannungen in ihren Kiefermuskeln entwickeln, die zu unwillkürlichem nächtlichem Zähneknirschen im Schlaf führen können. Es gibt Möglichkeiten, die Auswirkungen des Zähneknirschens zu minimieren, wie z. B. das Tragen einer Aufbiss-Schiene während des Schlafs und guter Zahnhygienegewohnheiten während des Tages. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann man die Wahrscheinlichkeit von Bruxismus-Symptomen verringern und ein gesundes Lächeln für die kommenden Jahre bewahren.
Was sind die Symptome von Bruxismus und was kann passieren, wenn er unbehandelt bleibt?
Bruxismus ist ein Zustand, bei dem die Zähne geknirscht oder zusammengepresst werden. Es kann tagsüber oder nachts auftreten und ist oft eine Reaktion auf Stress. Bruxismus mag zwar nicht als ernsthafte Erkrankung erscheinen, kann aber tatsächlich zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und Abnutzung der Zähne. In schweren Fällen kann es sogar zu Kiefergelenkbeschwerden führen. Wenn Sie vermuten, dass Sie mit den Zähnen knirschen, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen. Mit der richtigen Behandlung lässt sich Bruxismus in den Griff bekommen und die damit verbundenen Risiken können minimiert werden.
Was Sie bei Bruxismus tun können
- Schutz der Zähne vor weiteren Schäden durch Knirschen oder Zusammenbeißen
- Linderung von Spannungskopfschmerzen, Kieferschmerzen und Ohrenschmerzen, die durch Knirschen oder aufeinanderpressen der Zähne verursacht werden
- Geringere Belastung des Kiefergelenks
Hier finden Sie weitere Informationen zum Behandlungsspektrum unserer Zahnarztpraxis in Mülheim an der Ruhr (Dümpten)
Hier geht es weiter zum Zahngesundheit | Magazin